100 Jahre Fahnenweihe 1921 - 2021
Aus dem Protokoll-Buch des Gesangvereins Urbanus
Einträge bezüglich Planung und Durchführung der Fahnenweihe. (Originalschreibweise)
Mai
1. Ausschussitzung b.Mitgl. Schwenzer z.Bierkeller, daselbst wurde beschlossen die Wirtschaft auf dem Festplatz bei der Fahnenweihe nicht auf eigene Regie, sondern an Wirte vom Verein abzugeben, den Wein hierzu sollen si aus dem Genossenschaftskeller beziehen, desgleichen soll auch Brot und Wurst, vom Bäcker u. Metzger welche dem Verein angehören bezogen werden.
18. Festausschussitzung b. Friedrich Specht z. Rebstock betreffs Einteilung der Festordner und Festkassierer
22. Monatsversammlung bei Mitgl. Maulick z. Adler, welche gut besucht war, verschiedene Angelegenheiten zur Fahnenweihe am kommenden Sonntag wurden hier geregelt.
28. Zusammenkunft bei F. Specht z. Rebstock, hier wurde das Eintrittsgeld für den Festplatz festgelegt u. zwar für Mitgl. der geladenen Vereine auf 1,50 M alles übrige auf 2 M.
(hierbei sei angemerkt, dass der durchschnittliche Monatslohn bei 136 Mark lag, d.h. etwa 70 Pf auf die Stunde.)